|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Seit über 20 Jahren erforschen wir das Möbelwerk des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher. 1792 hatte er in seiner Heimatstadt eine “Meublenfabricke” eröffnet. Mit deren qualitätsvollen Möbeln belieferte er Adel, Klerus und gehobenes Bürgertum in ganz Westfalen. Im Laufe der Jahre konnten 51 Möbelstücke dieser Werkstatt zugeschrieben werden.
|
|
|
In Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Freilichtmuseum Detmold ist eine Ausstellung unter dem Titel “Feine Möbel für Westfalen” entstanden. Diese Ausstellung war 2003 im Freilichtmuseum zusehen. Sie zeigte erstmals zahlreiche Möbelstücke aus dieser bedeutenden Werkstatt. Dazu ist eine umfangreiche Publikation erschienen. Sie enthält ein Werkverzeichnis der bisher identifizierten Möbelstücke: Feine Möbel aus Westfalen Die Manufaktur des Rietberer Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749 bis 1823) ISBN: 3-89904-69-4
|
|
|
|
Hier einige Beispiele
|
|
|
|
WV Nr.23 Furnier: Nußbaum, Mahagoni, Ahorn, u.a.
|
|
|
|
WV Nr. 24 Furnier: Nussbaum, Kirschbaum, Ahorn,u.a.
|
|
|
|
WV Nr.19 Furnier: Nussbaum, Ahorn, Birnbaum, u. a.
|
|
|
|
WV Nr: 29 Furnier: Nussbaum, Ahorn, Plaumenbaum
|
|
|
|
WVNr. 24 Furnier: Nussbaum, Ahorn, Kirschbaum, u.a.
|
|
|
|
WV Nr: 8 Marketerie aus Kirschbaum, Ahorn, Mooreiche, Birnbaum, Rosenholz, Palisander, Padouk und Mahagoni. Aus dem Besitz der Freiherren von Ketteler, Schloß Schwarzenraben bei Lippstadt.
|
|
|
|
WV Nr. 36 Furnier: Nußbaum, Ahorn, Rosenholz, u.a.
|
|
|
|
WV Nr. 32 Furnier: Nußbaum, Hainbuche, Ahorn, u.a.
|
|
|
|
WV Nr. 23 Furnier: Nußbaum, Ahorn, Mahagoni, u.a.
|
|
|
|
WV Nr.33 Furnier: Nußbaum, Rosenholz, Palisander u.a
|
|
|
|
WV Nr. 7 Furnier: Nussbaum, Ahorn, Padouk, u. a.
|
|
|
|
Die Abkürzung WV steht für Werkverzeichnis in “Feine Möbel aus Westfalen”.
|
|
|
|